nerval

nerval
ner|val 〈[-va:l] Adj.〉 zur Nerventätigkeit gehörig, nervlich [→ Nerv]

* * *

ner|val [nɛr'va:l ] <Adj.> [lat. nervalis = zu den Nerven gehörig] (Med.):
a) das Nervensystem betreffend;
b) durch die Funktion der Nerven bewirkt.

* * *

Nerval
 
[nɛr'val], Gérard de, eigentlich G. Labrunie [labry'ni], französischer Dichter, * Paris 22. 5. 1808, ✝ (Selbstmord) ebenda 25. oder 26. 1. 1855; wurde nachhaltig von E. T. A. Hoffmann (»Contes et facéties«, 1852), der schwarzen Romantik, von Esoterik und Okkultismus geprägt. Seit 1841 auftretende Phasen geistiger Verwirrung erschlossen ihm eine zweite Wirklichkeitsebene, die er visionär erfasste und scharfsichtig analysierte. Er initiierte damit die literarische Aufwertung des Unterbewussten, Irrationalen und Unheimlichen (»Les illuminés ou Les précurseurs du socialisme«, 1852; deutsch »Die Erleuchteten oder die Vorläufer des Sozialismus«) sowie des Traums als autonomer Erkenntnisinstrumente für einen verborgenen Sinn der Dinge (z. B. in den Novellen »Sylvie«, 1853, deutsch »Sylvia«, und »Aurélia ou Le rêve et la vie«, deutsch »Aurelia oder Der Traum und das Leben«). Realistische Genreschilderung und genaue Selbstbeobachtung verbinden sich in dem für Nerval typischen »schwebenden« Erzählstil zu traumhaft-präziser Augenblickswahrnehmung (»Les nuits d'octobre«, 1852; »Petits châteaux de Bohème«, 1852; »Promenades et souvenirs«, 1854). Die suggestive Klanglichkeit seiner Sonette »Les chimères« (1854; deutsch »Die Chimären«) weist auf S. Mallarmé voraus. Nervals Werk wurde wegweisend für die Moderne und beeinflusste u. a. M. Proust und die Surrealisten. Nerval trat auch als Übersetzer - Werke von F. G. Klopstock, G. A. Bürger, H. Heine, Schiller und Goethe (»Faust I«, 1828; »Faust II«, 1840) -, als Reisereporter (»Voyage en Orient«, 2 Bände, 1851, deutsch »Reisen in den Orient«; »Loreley. Souvenirs d'Allemagne«, 1852, deutsch »Vom Rhein zum Main«) sowie Bühnenautor, oft zusammen mit A. Dumas père (»Léo Burckart«, 1839), hervor.
 
Ausgaben: Œuvres complémentaires, herausgegeben von J. Richer, 8 Bände (1959-81); Œuvres complètes, herausgegeben von J. Guillaume u. a., 3 Bände (Neuausgabe 1984-93).
 
Werke, herausgegeben von Norbert Miller u. a., 3 Bände (1986-89).
 
 
K. Stierle: Dunkelheit u. Form in G. de N.s Chimères (1967);
 J. Richer: G. de N. (Paris 81984);
 J. Richer: N., expérience vécue et création ésotérique (ebd. 1987);
 J. Senelier: Au pays des »Chimères« (ebd. 1985);
 J. Senelier: Bibliographie Nervalienne, in: Œuvres et critiques, Jg. 13 (Tübingen 1988), H. 2.;
 P. Petitfils: N. (Paris 1986);
 J. Guillaume: N., Masques et visage (Namur 1988);
 J.-N. Illouz: N. le rêveur en prose (Paris 1997).
 

* * *

ner|val [nɛr'va:l] <Adj.> [lat. nervalis = zu den Nerven gehörig] (Med.): a) das Nervensystem betreffend; b) durch die Funktion der Nerven bewirkt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • NERVAL (G. de) — Le XIXe siècle a considéré Gérard de Nerval comme un écrivain mineur: aimable compagnon, doux rêveur, gentil poète. Dans sa Sylvie , déjà tenue pour une réussite exquise de son art, on goûtait le charme idyllique de la narration, sans guère… …   Encyclopédie Universelle

  • Nerval — ist der Familienname folgender Personen: Gérard de Nerval (1808 1855), französischer Schriftsteller nerval bedeutet: in der Medizin durch das Nervensystem vermittelt, siehe Nerv Diese Seite ist eine B …   Deutsch Wikipedia

  • nerval — (Gérard Labrunie, dit Gérard de) (1808 1855) écrivain français. Sa passion malheureuse pour la comédienne Jenny Colon provoqua en lui une exaltation mystique: les Filles du feu (nouvelles, dont Sylvie, 1854), les Chimères (12 sonnets hermétiques… …   Encyclopédie Universelle

  • nerval — nervál adj. m., pl. nerváli; f. sg. nerválă, pl. nervále Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic  NERVÁL, Ă adj. Referitor la nervi. [< fr. nerval …   Dicționar Român

  • Nerval — (izg. nervȁl), Gérard de (1808 1855) DEFINICIJA francuski pjesnik, pripovjedač, pisac igrokaza, opernih libreta i putopisa, cijenjeni prevoditelj (Goetheov Faust), u poeziji melankolik, u životu sklon mistici, magiji i okultnome (ciklus soneta… …   Hrvatski jezični portal

  • Nerval — Nerval, Ger. de N., s. Labrunie …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nerval — (spr. närwáll), Gérard de (eigentlich G. Labrunie), franz. romantischer Schriftsteller, geb. 22. Mai 1808 in Paris, erhängte sich daselbst nach einem abenteuerlichen und bewegten Leben 5. Jan. 1855 in einem Anfall von Geistesstörung. Mitarbeiter… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nerval — (spr. wáll), G. de, s. Labrunie …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Nerval — Nerval, Gérard de …   Enciclopedia Universal

  • nerval — nerval, ale (nèr val, va l ) adj. 1°   Terme de médecine. Qui est bon pour les nerfs. Remèdes nervaux. 2°   Terme de botanique. Qui est en rapport avec les nervures des feuilles ou qui en provient. Vrilles nervales.    Se dit aussi de quelques… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • nerval — adj. 2 g. 1. Dos nervos ou a eles relativo. 2. Próprio dos nervos. 3. Nervoso …   Dicionário da Língua Portuguesa

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”