- nerval
-
* * *
ner|val [nɛr'va:l ] <Adj.> [lat. nervalis = zu den Nerven gehörig] (Med.):a) das Nervensystem betreffend;b) durch die Funktion der Nerven bewirkt.* * *
Nerval[nɛr'val], Gérard de, eigentlich G. Labrunie [labry'ni], französischer Dichter, * Paris 22. 5. 1808, ✝ (Selbstmord) ebenda 25. oder 26. 1. 1855; wurde nachhaltig von E. T. A. Hoffmann (»Contes et facéties«, 1852), der schwarzen Romantik, von Esoterik und Okkultismus geprägt. Seit 1841 auftretende Phasen geistiger Verwirrung erschlossen ihm eine zweite Wirklichkeitsebene, die er visionär erfasste und scharfsichtig analysierte. Er initiierte damit die literarische Aufwertung des Unterbewussten, Irrationalen und Unheimlichen (»Les illuminés ou Les précurseurs du socialisme«, 1852; deutsch »Die Erleuchteten oder die Vorläufer des Sozialismus«) sowie des Traums als autonomer Erkenntnisinstrumente für einen verborgenen Sinn der Dinge (z. B. in den Novellen »Sylvie«, 1853, deutsch »Sylvia«, und »Aurélia ou Le rêve et la vie«, deutsch »Aurelia oder Der Traum und das Leben«). Realistische Genreschilderung und genaue Selbstbeobachtung verbinden sich in dem für Nerval typischen »schwebenden« Erzählstil zu traumhaft-präziser Augenblickswahrnehmung (»Les nuits d'octobre«, 1852; »Petits châteaux de Bohème«, 1852; »Promenades et souvenirs«, 1854). Die suggestive Klanglichkeit seiner Sonette »Les chimères« (1854; deutsch »Die Chimären«) weist auf S. Mallarmé voraus. Nervals Werk wurde wegweisend für die Moderne und beeinflusste u. a. M. Proust und die Surrealisten. Nerval trat auch als Übersetzer - Werke von F. G. Klopstock, G. A. Bürger, H. Heine, Schiller und Goethe (»Faust I«, 1828; »Faust II«, 1840) -, als Reisereporter (»Voyage en Orient«, 2 Bände, 1851, deutsch »Reisen in den Orient«; »Loreley. Souvenirs d'Allemagne«, 1852, deutsch »Vom Rhein zum Main«) sowie Bühnenautor, oft zusammen mit A. Dumas père (»Léo Burckart«, 1839), hervor.Ausgaben: Œuvres complémentaires, herausgegeben von J. Richer, 8 Bände (1959-81); Œuvres complètes, herausgegeben von J. Guillaume u. a., 3 Bände (Neuausgabe 1984-93).Werke, herausgegeben von Norbert Miller u. a., 3 Bände (1986-89).K. Stierle: Dunkelheit u. Form in G. de N.s Chimères (1967);J. Richer: G. de N. (Paris 81984);J. Richer: N., expérience vécue et création ésotérique (ebd. 1987);J. Senelier: Au pays des »Chimères« (ebd. 1985);J. Senelier: Bibliographie Nervalienne, in: Œuvres et critiques, Jg. 13 (Tübingen 1988), H. 2.;P. Petitfils: N. (Paris 1986);J. Guillaume: N., Masques et visage (Namur 1988);J.-N. Illouz: N. le rêveur en prose (Paris 1997).* * *
ner|val [nɛr'va:l] <Adj.> [lat. nervalis = zu den Nerven gehörig] (Med.): a) das Nervensystem betreffend; b) durch die Funktion der Nerven bewirkt.
Universal-Lexikon. 2012.